Kinderheilkunde

Röteln
Röteln sind eine Infektionskrankheit, die durch Viren (Röteln-Virus) verursacht wird. Typisch für Röteln ist der rote Hautausschlag, darüber hinaus können noch verschiedene andere Beschwerden auftreten. In manchen Fällen kommt es auch zu keinen Symptomen. Die Erkrankung verläuft meistens ohne Probleme. Während einer Schwangerschaft können Röteln allerdings gefährlich sein, da sie zu schweren Schäden beim ungeborenen Kind führen können. Die beste Vorbeugung ist die Schutzimpfung.

Mittelohrentzündung – Definition, Behandlung, Hausmittel
Das Mittelohr, ein luftgefüllter Hohlraum, wird durch das Trommelfell vom äußeren Gehörgang getrennt und ist über die so genannte Ohrtrompete mit dem hinteren Rachenraum verbunden. Die Ohrtrompete belüftet das Mittelohr und sorgt zudem für den erforderlichen Druckausgleich. Ist diese Belüftungsfunktion gestört oder dringen Krankheitserreger über den Rachenraum in das Mittelohr vor, kann es zur Mittelohrentzündung – auch Otitis media genannt – kommen. Die Schleimhaut der Ohrtrompete schwillt an, Schleim und Sekrete bleiben im Mittelohr liegen. Wenn die Gehörknöchelchen dann nicht mehr frei beweglich sind, ist das Hören beeinträchtigt.

Skoliose – Formen, Symptome und mögliche Folgen
Bei einer Skoliose handelt es sich um eine dauerhafte seitliche Krümmung der Wirbelsäule. Je nach Schweregrad und Alter kann eine Skoliose verschiedene Beschwerden verursachen, die nicht nur auf den Stütz- und Bewegungsapparat beschränkt sein müssen. Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie - wir haben alles Wichtige zu diesem Thema hier für Sie zusammengefasst.

ADHS – Ursache, Risikofaktoren, Behandlung
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, betrifft Menschen jeden Alters. Die Hauptsymptome von ADHS sind Unaufmerksamkeit, übermäßige Aktivität und Impulsivität. Diese Symptome können sich in verschiedenen Lebensbereichen wie der Schule oder dem Beruf negativ auswirken und zu weitreichenden Problemen führen.
Erfahren Sie hier, wie sich ADHS genau äußert und welche angemessenen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.