Haut

Ekzem
Ein Ekzem (auch atopische Dermatitis genannt) ist eine chronische, juckende Entzündung der oberen Hautschichten und stellt die häufigste aller Hauterkrankungen dar. Lesen Sie hier alles über Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung des Ekzems.

Abszess – Definition, Ursache, Diagnose, Behandlung
Ein Abszess kann sich praktisch überall im Körper bilden und ist meistens auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Lesen Sie hier, wie ein Abszess entsteht, welche Beschwerden er verursacht, wie er behandelt wird und wieso man einen Abszess nie selbst öffnen sollte.

Feigwarzen (Genitalwarzen) – Definition, Ursache, Symptome, Vorsorge
Feigwarzen bezeichnen gutartige Hautwucherungen im Intimbereich. Sie werden durch eine Virusinfektion verursacht und zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Ansteckung, Symptome, Diagnose, Therapie und Vorbeugung - erfahren Sie hier alles Wichtige über Feigwarzen.

Melanom (Schwarzer Hautkrebs) – Erkennung, Ursache, Behandlung
Aufgrund seiner hohen Neigung bereits in frühen Phasen Metastasen zu bilden, ist das maligne Melanom ("schwarzer Hautkrebs") gefährlicher als andere Krebserkrankungen der Haut. Die Heilungschancen hängen von verschiedenen Faktoren ab. In frühen Stadien ist ein malignes Melanom in der Regel gut behandelbar, weswegen die regelmäßige Vorsorge und eine möglichst frühe Diagnose und Behandlung besonders wichtig sind. Risikofaktoren, Vorbeugung, Anzeichen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten - alles Wichtige über Melanome lesen Sie hier.

Lupus – Formen, Ursache, Behandlung
Bei Lupus erythematodes, einer Autoimmunerkrankung, werden verschiedene Unterformen unterschieden. Von der Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wird vor allem die Haut, bei bestimmten Verlaufsformen können aber auch andere Organe betroffen sein. Frauen erkranken wesentlich häufiger als Männer. Mehr über die einzelnen Verlaufsformen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Lupus lesen Sie hier.

Akne – Definition, Entstehung, Behandlung
Akne betrifft fast alle Jugendlichen und viele Erwachsene. In der Pubertät führen Veränderungen im Hormonhaushalt dazu, dass Mitesser und Pickel entstehen, daneben gibt es aber noch viele andere Faktoren, die Akne fördern können. Zur Behandlung von Akne und Aknenarben steht je nach Schweregrad eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung.

Basaliom (Weißer Hautkrebs) – Definition, Entstehung, Behandlung
Das Basaliom zählt zum weißen Hautkrebs und ist weltweit die am häufigsten auftretende Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zu schwarzem Hautkrebs bildet das Basaliom im Regelfall keine Metastasen, nichtsdestotrotz sollten Basaliome ernst genommen werden, da sie unbehandelt wachsen, andere Strukturen zerstören und gefährlich werden können. Zur Heilung ist oftmals ein kleiner operativer Eingriff ausreichend.

Nesselsucht (Urtikaria): Auslöser und Behandlung
Bei einer Urtikaria, auch als Nesselsucht bezeichnet, kommt es zu Quaddeln auf der Haut, die häufig von einem unangenehmen Juckreiz begleitet werden. Urtikaria ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und betrifft jeden vierten bis fünften Erwachsenen mindestens einmal im Leben. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Verlaufsformen, mögliche Auslöser und die Behandlung der Nesselsucht.