Durch einen Schlaganfall erhalten die Nervenzellen im Gehirn zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe und gehen zugrunde.
Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz kommt es nach dem Konsum von Milch oder Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall.
Chlamydien und Chlamydien-Infektionen werden häufig in erster Linie mit urogenitalen Erkrankungen und Geschlechtskrankheiten in Verbindung gebracht.
Zu den Hauptsymptomen zählen die Verlangsamung von Bewegungen, Muskelsteifigkeit, Zittern in Ruhe und Störungen der Körperhaltung.
Zu einem Eisenmangel kommt es, wenn die Zufuhr oder Aufnahme von Eisen vermindert sind, wenn der Eisenbedarf steigt oder dem Körper Eisen verloren geht.
Typisch für Psoriasis vulgaris, die häufigste Form, sind gerötete schuppende Stellen im Bereich der Ellenbogen, Knie und an anderen Körperstellen.
Von Aids ist die Rede, wenn die Infektion ein sehr fortgeschrittenes Stadium erreicht hat und der Körper sehr für Infektionen und andere Erkrankungen anfällig ist.
Lesen Sie hier, wie es zur Ansteckung kommt, welche Risikofaktoren es gibt und wie die Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird.
Eine Kehlkopfentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Typische Symptome sind Heiserkeit und Husten.
Priv.-Doz. Dr. Florian Ensat, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 8010 Graz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.
Univ.Doz. Dr. Georg Huemer, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.
Aufgrund seiner hohen Neigung bereits in frühen Phasen Metastasen zu bilden, ist das maligne Melanom gefährlicher als andere Krebserkrankungen der Haut.
Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.
Bei Zöliakie handelt es sich um eine Erkrankung, bei welcher das in bestimmten Getreidesorten enthaltene Gluten zu einer chronischen Schädigung der Dünndarmschleimhaut führt.