Skip to main content
Elisabeth Pail, MSc MBA - Photo

Adipositas: Hungern, um abzunehmen?

Abzunehmen ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Übergewichtigen mit Typ-II-Diabetes. Eine Gewichtsabnahme lässt sich jedoch meist nur unter großen Mühen bewerkstelligen. Wir haben die Grazer Diätologin Elisabeth Pail, MSc MBA anlässlich des Wiener Diabetestags gefragt, inwieweit Light-Produkte helfen und ob Abnehmen zwangsläufig mit Hungern gleichgesetzt werden muss.

Durch den Abbau an Übergewicht lässt sich ein Typ-II-Diabetes merklich lindern bzw. sogar so weit bringen, dass eine medikamentöse Behandlung obsolet wird. Auch nach einem langjährigem Krankheitsverlauf kann sich der Stoffwechsel durch einen gesunden Lebensstil und eine konsequente Gewichtsreduktion normalisieren.
Eine Ernährungsumstellung in Richtung gesünderer Nahrungsmittel bewirkt eine Senkung der Blutzuckerwerte und erhöht die Sensitivität des Insulins, so dass dieses Hormon seiner Aufgabe, nämlich Zucker aus dem Blut in Körperzellen zu verfrachten, wieder besser ausüben kann. Zusätzlich fällt meist auch der Blutdruck, was die Blutgefäße und das gesamte Herz-, Kreislaufsystem entlastet.

Wer abnimmt, der kann auch bei einem bestehenden Prädiabetes das Risiko, an Diabetes zu erkranken, deutlich senken. Ob eine Ernährungsumstellung jedoch mit – von Patienten oft gefürchteten Hungerattacken – gleichgesetzt werden muss, haben wir die Diätologin Elisabeth Pail, MSc MBA; gefragt.

 

Auch der Einsatz von bestimmten Light-Produkten kann einen Gewichtsverlust unterstützen. Was es dabei zu beachten gibt, darüber weiß Elisabeth Pail Bescheid.

 

Elisabeth Pail, MSc MBA; leitet den Studiengang Diätologie an der FH Joanneum, Graz

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Hausmittel Schuppenflechte

Bewährte Hausmittel bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Schuppenflechte kann das Leben stark belasten. Die Haut juckt, spannt und schuppt, oft über Wochen oder Monate. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht, doch es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden spürbar zu lindern.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.