Skip to main content
Elisabeth Pail, MSc MBA - Photo

Adipositas: Hungern, um abzunehmen?

Abzunehmen ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Übergewichtigen mit Typ-II-Diabetes. Eine Gewichtsabnahme lässt sich jedoch meist nur unter großen Mühen bewerkstelligen. Wir haben die Grazer Diätologin Elisabeth Pail, MSc MBA anlässlich des Wiener Diabetestags gefragt, inwieweit Light-Produkte helfen und ob Abnehmen zwangsläufig mit Hungern gleichgesetzt werden muss.

Durch den Abbau an Übergewicht lässt sich ein Typ-II-Diabetes merklich lindern bzw. sogar so weit bringen, dass eine medikamentöse Behandlung obsolet wird. Auch nach einem langjährigem Krankheitsverlauf kann sich der Stoffwechsel durch einen gesunden Lebensstil und eine konsequente Gewichtsreduktion normalisieren.
Eine Ernährungsumstellung in Richtung gesünderer Nahrungsmittel bewirkt eine Senkung der Blutzuckerwerte und erhöht die Sensitivität des Insulins, so dass dieses Hormon seiner Aufgabe, nämlich Zucker aus dem Blut in Körperzellen zu verfrachten, wieder besser ausüben kann. Zusätzlich fällt meist auch der Blutdruck, was die Blutgefäße und das gesamte Herz-, Kreislaufsystem entlastet.

Wer abnimmt, der kann auch bei einem bestehenden Prädiabetes das Risiko, an Diabetes zu erkranken, deutlich senken. Ob eine Ernährungsumstellung jedoch mit – von Patienten oft gefürchteten Hungerattacken – gleichgesetzt werden muss, haben wir die Diätologin Elisabeth Pail, MSc MBA; gefragt.

 

Auch der Einsatz von bestimmten Light-Produkten kann einen Gewichtsverlust unterstützen. Was es dabei zu beachten gibt, darüber weiß Elisabeth Pail Bescheid.

 

Elisabeth Pail, MSc MBA; leitet den Studiengang Diätologie an der FH Joanneum, Graz

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.