Skip to main content
Hepatitis Kind Adenovirus
Foto: siam.pukkato/shutterstock

Adenovirus als Hepatitis-Ursache?

Hinter den seit Anfang April auftretenden Hepatitis-Fällen bei Kindern könnte das Adenovirus 41 stecken, wie US-Gesundheitsexperten vermuten. Bei neun derartigen Fällen in Alabama seien alle betroffenen Kinder positiv auf das Adenovirus 41 getestet worden, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC. Die Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren litten unter Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Gelbsucht. Drei von ihnen erlitten akutes Leberversagen, zwei benötigten eine Lebertransplantation. Covid und die Hepatitis-Viren A, B und C wurden in diesen Fällen als Auslöser ausgeschlossen. „Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass das Adenovirus die Ursache für die gemeldeten Fälle sein könnte, aber andere mögliche Umwelt- und Situationsfaktoren werden noch untersucht.“

Auch die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht von einem möglichen Zusammenhang mit Adenoviren aus. In England und Schottland wurden 75,5 bzw. 50 Prozent der betroffenen Kinder positiv auf diese Viren getestet. Zudem kam es im Vereinigten Königreich zu einem Anstieg an positiven Adenoviren-Tests im Vergleich zu den Vorjahren. Auf Basis der Untersuchungen in Europa gehen Wissenschafter davon aus, dass es einen Kofaktor geben könnte, der bei Kindern mit Adenovirus-Infektionen, die für gewöhnlich mild verlaufen würden, eine schwerere Infektion bzw. immunvermittelte Leberschäden auslöst.

Es gibt über 50 bekannte Adenoviren. Sie werden von Mensch zu Mensch übertragen und lösen normalerweise nur Erkältungen aus. Abhängig vom Virustyp können aber auch andere Erkrankungen auftreten. Das Adenovirus 41 kann bei Kindern Gastroenteritis verursachen, aber „es ist normalerweise nicht als Ursache für Hepatitis bei ansonsten gesunden Kindern bekannt“, erklärte das CDC.

Die ersten Fälle der ungeklärten Hepatitis-Fälle bei Kindern traten in Großbritannien auf, weitere gab es in anderen europäischen Ländern, Israel und Japan. In Österreich wurde zwei Fälle bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt bisher 170 Fälle in elf Ländern. Mindestens 17 Kinder brauchten eine Lebertransplantation, ein Kind ist an den Folgen der Infektion verstorben. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die bei gesunden Kindern nur selten auftritt.

Referenz:
Baker JM et al. Acute Hepatitis and Adenovirus Infection Among Children — Alabama, October 2021–February 2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. ePub: 29 April 2022. DOI: http://dx.doi.org/10.15585/mmwr.mm7118e1

https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/71/wr/mm7118e1.htm

 

#hepatitis #adenovirus #leberversagen #kinder #leber #lebertransplantation #cdc #medizin #medimpressions

  • Autor

    Mag. Simone Peter-Ivkic

    Medizinjournalistin

    Simone Peter-Ivkic ist seit 2011 als freie Medizinjournalistin tätig. Sie hat Anglistik und Publizistik an der Universität Wien studiert und fand anschließend ihre Leidenschaft für medizinische Themen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.

Zum Artikel: Neurodermitis Behandlung

Neurodermitis Therapie (Basis & Spezialtherapie)

Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.