Hautarzt

Neurodermitis Therapie (Basis & Spezialtherapie)
Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt. Neben der Basistherapie, die Betroffene immer anwenden sollten, gibt es auch spezielle Behandlungsmöglichkeiten, von topischen Anwendungen bis zu modernen Biologika. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine gut abgestimmte Behandlung helfen kann, die Symptome wirksam zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Neurodermitis bei Babys und Kindern
Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen? In diesem Artikel erklären wir Ursachen, typische Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. So erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können, wenn es unter einem atopischen Ekzem leidet.

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt
Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun. Was genau die Mallorca-Akne ist, wie sie entsteht und was dagegen hilft, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten
Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz. Viele Eltern fragen sich: Welche Sonnencreme ist die richtige für mein Kind? Worauf sollte ich beim Kauf und bei der Anwendung achten? In diesem Artikel erklären wir, worauf man beim Sonnenschutz bei Kindern achten sollte.

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?
Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Sonnenbrand entsteht, warum er gefährlich ist, wie Sie ihn vermeiden können und was man tun kann, wenn es doch passiert ist.

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege
Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz. Wir erklären, worauf es in der warmen Jahreszeit ankommt – damit Sie gut geschützt und ohne Hautschäden durch den Sommer kommen.

Gürtelrose (Herpes Zoster) – So erkennen Sie die typischen Symptome
Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch ein Wiederaufflammen des Windpockenvirus verursacht wird. Eine frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Komplikationen vermeiden. Woran Sie eine Gürtelrose erkennen, wie die Krankheit behandelt wird und wie Sie einer Erkrankung vorbeugen können, lesen Sie hier.

Kreisrunder Haarausfall
Kreisrunder Haarausfall, auch Alopecia areata genannt, ist eine häufige Form von Haarverlust, die etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung betrifft. Diese Erkrankung tritt in der Regel plötzlich auf und zeigt sich durch scharf begrenzte, kreisrunde haarlose Stellen auf der Kopfhaut. Häufig geht sie mit erheblichen psychischen Belastungen einher. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen von kreisrundem Haarausfall, wie er diagnostiziert wird und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen.

Haarausfall bei Frauen
Haarausfall betrifft nicht nur Männer, sondern auch viele Frauen. Bei Frauen kann die psychische Belastung durch Haarausfall oft noch stärker sein als bei Männern. In diesem Artikel erfahren Sie die Gründe für Haarverlust bei Frauen und welche Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können.

Schlupflider
Schlupflider sind herabhängende Augenlider, die meist entstehen, wenn das Gewebe oberhalb der Augen erschlafft ist. Sie sind in erster Linie ein kosmetisches Problem, können aber in manchen Fällen auch zu einer Einschränkung des Sehfelds oder zu Augenreizungen führen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten über Schlupflider und wie man sie korrigieren kann.