Vor dem Hintergrund, dass Masken im privaten Bereich meist nur kurz verwendet werden, macht es Sinn, diese so aufzubereiten, dass eine wiederholte Nutzung möglich ist.
Prinzipiell gilt es, nicht den Husten, der ja nur ein Symptom ist, sondern die ihm zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Hat eine sonst gesunde Person Husten im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt), kann man einfach warten, bis der Körper von selbst das Husten „abstellt“, die Erkältung also abgeheilt ist.
Wenn sich die Träger der Genvariation HLA-DR15 – etwa ein Viertel der gesunden Bevölkerung sind HLA-DR15-positiv – zusätzlich mit dem Epstein-Barr-Virus infizieren und eine symptomatische Infektion, das sogenannte Pfeiffer’sche Drüsenfieber, durchmachen, steigt das Risiko für MS noch einmal um das 15-fache.
Univ. Prof. Dr. Christian Marth, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 6020 Innsbruck beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV.
Prim. Univ.-Doz. Dr. Lukas Hefler, MBA, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Behandlung von Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen.
Dr. Alexis Lomakin beschreibt (in englisch), wie neue Erkenntnisse dazu beitragen könnten, Metastasen zu verhindern.
Im Video gibt Chirurg Stefan Salminger Einblicke in seine Forschungsarbeit an Prothesen.
Dr. Christina Claudia Tepper erklärt in dieser Video-Sprechstunde, welche Behandlungsmöglichkeiten zu schönen Zähnen führen.