Skip to main content
Dr.Artur_Worseg in der DocFinder Experten-Sprechstunde

Brustvergrößerung – Welche Techniken gibt es? Welche Risiken?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema "Brustvergrößerung".

Videokapitel

Warum lassen sich Frauen überhaupt die Brüste vergrößern?
Warum lassen sich Frauen überhaupt die Brüste vergrößern?

Für wen ist eine Brustvergrößerung geeignet?
Für wen ist eine Brustvergrößerung geeignet?

Welche Techniken gibt es bei der Brustvergrößerung?
Welche Techniken gibt es bei der Brustvergrößerung?

Zu welchen Risiken kann es bei einer Brustvergrößerung kommen?
Zu welchen Risiken kann es bei einer Brustvergrößerung kommen?

Kann das verwendete Implantat "alt" werden?
Kann das verwendete Implantat "alt" werden?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema „Brustvergrößerung“.

Warum lassen sich Frauen überhaupt die Brüste vergrößern?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg: Brustvergrößerungen gehören weltweit zu den häufigsten kosmetisch-chirurgischen Eingriffen. Die Gründe dafür haben unterschiedliche Ursachen. Wir haben zwei Gruppen von Patienten: Jene, welche sich in der Öffentlichkeit präsentieren wollen, und diejenigen, für welche die Brust sexuelle Attraktivität, Freiheit, Freizügigkeit und Partnerschaft bedeutet.

Für wen ist eine Brustvergrößerung geeignet?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg: Eine Brustvergrößerung ist grundsätzlich für jede Frau geeignet. Es kommt jedoch darauf an was die genauen Vorstellungen sind. Wir haben immer wieder Frauen die sich wünschen schlaffe, hängende Brüste mit Implantaten in eine aufrechte, stehende Position zu bringen – dies ist jedoch nicht möglich. Andere wiederum wollen ihre Brust neu formen. Hat jemand eine Spitzbrust, oder eine Brustform die ihm nicht gefällt, so kann man diese nicht mit einem Implantat in eine komplett neue Form bringen. Wenn die Voraussetzungen jedoch stimmen, weshalb es auch wichtig ist diese mit den Patienten im Vorgespräch zu besprechen, so wird man ein schönes Ergebnis erzielen.

Welche Techniken gibt es bei der Brustvergrößerung?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg: Bei der Brustvergrößerung gibt es eine Vielzahl an Techniken. Es kommt darauf an, welche ursprüngliche Form die Brust hat, welche Vorstellungen die Patienten haben, und es kommt darauf an was technisch im Bereich des Möglichen ist. Im speziellen ist der Unterschied welche Implantate wir nehmen. Das ist eine Form wo wir drehen können, verschiedene Techniken anwenden können, auf der anderen Seite ist das die Lage des Implantates. Das Implantat kann unter dem Muskel platziert werden, unter der Drüse, oder sowohl als auch. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Außerdem gibt es eine Reihe an Möglichkeiten an welchen Stellen das Silikon implantiert wird, zum Beispiel bei der Brustwarze, der Achsel oder der Falte.

Zu welchen Risiken kann es bei einer Brustvergrößerung kommen?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg: Wie bei jeder Operation, können auch bei der Brustvergrößerung allgemeine Risiken auftreten: Thrombosen, Embolien, Allergien, etc. Weitere spezielle Risiken treten unter Umständen auf, wobei bei der Brustvergrößerung hauptsächlich Nachblutungen auftreten können. Des Weiteren kann es zu Problemen mit dem Implantat selbst kommen. Silikon ist ein Fremdkörper, welcher durchaus gut verträglich im Körper ist, was jedoch nicht ausschließt, dass es zu Problemen mit dem Implantat kommen kann. Mögliche Infektionen sind behandelbar, risikofrei ist eine Brustvergrößerung jedoch nicht.

Kann das verwendete Implantat „alt“ werden?

Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg: Häufig wird missbräuchlich oder fälschlich kolportiert: „Ein Implantat muss man nicht mehr wechseln, man kann es immer haben.“ – dies stimmt jedoch nicht. In der Regel, und im besten Fall, kann es sein, dass man das Implantat nicht wechseln muss. Es kann jedoch sein, dass das Implantat im Laufe der Zeit beschädigt wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass es zu Abwehrreaktionen kommt, oder aus kosmetischen Gründen die Notwendigkeit besteht, das Implantat zu erneuern da die Brust nachgibt, wie etwa nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsschwankungen.

 

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.