Als Verbindungsstraße zwischen Spitalgasse und Währinger Straße ist die kurze Sensengasse in wenigen Minuten...
Dr. med. univ. Roya Ramezani Fard
Als Verbindungsstraße zwischen Spitalgasse und Währinger Straße ist die kurze Sensengasse in wenigen Minuten vom Schottentor und der U6 Station Währinger Gürtel erreichbar.
Direkt zum MEDVIENNA Ärztezentrum fahren die Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41 und 42 und halten stadtauswärts an der Haltestelle Spitalgasse/Währingerstrasse und stadteinwärts an der HaltestelleSensengasse.
Auch die Straßenbahnlinien 5 und 33 haben in unmittelbarer Nähe die Haltestelle Lazarettgasse in der Spitalgasse.
Der Hauptzugang zum MEDVIENNA Ärztezentrum erfolgt über ein weithin gut sichtbares Eckportal an der Sensengasse Nr. 3, neben der Einfahrt in die öffentliche Tiefgarage.
Ein zweiter, behindertengerechter Zugang mit Lift liegt im Hausinneren und ist über den Hauseingang erreichbar.
Herzlich Willkommen in meiner Praxis!
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, mich um Ihre Augen zu sorgen. Zu meinen Grundprinzipien gehören Seriosität, Kompetenz,...
Herzlich Willkommen in meiner Praxis!
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, mich um Ihre Augen zu sorgen. Zu meinen Grundprinzipien gehören Seriosität, Kompetenz, Freundlichkeit und Menschen aufmerksam zuzuhören. Eine regelmäßige, augenärztliche Untersuchung ist wichtig- nur so können Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Folgende Beschwerden sind Grund für einen Augenarzt-Besuch:
Augenflimmern
Blendung
Blitze und Schatten
Doppelbilder (Diplopie)
Druck am Auge
Fliegende Mücken, Spinnweben (Glaskörpertrübungen)
Gerötete Augen
Nebel- oder Schleiersehen
Reduktion des Sehvermögens in Nähe oder Ferne
Schlupflider
Stechende, brennende, tränende Augen (Epiphora)
Verzerrt Sehen
Zacken und Kopfschmerzen (Cephalea)
Ich empfehle eine Vorsorgeuntersuchung für:
Babys (MKP I, II)
Kleinkinder
Schüler
Erwachsene (ab dem 40. Lebensjahr jährlich, Grüner Star)
Senioren (Grauer Star, altersbedingte Maculadegeneration)
Patienten mit internistischen Grunderkrankungen (Diabetes, Hypertonie, usw.)
Patienten mit Auoimmunerkrankungen (zum Ausschluss von zB. Iritis, Uveitis, Vaskulitis)
Patienten mit diversen Augenerkrankungen in der Familie mit genetischer Disposition (zB. Retinitis Pigmentosa)Ich nehme mir ausführlich Zeit für ein Gespräch mit meinen Patientinnen und Patienten – das ist die Grundlage für eine zuverlässige Diagnose. Gemeinsam besprechen wir die therapeutischen Möglichkeiten.
Herzlich Willkommen in meiner Praxis!
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, mich um Ihre Augen zu sorgen. Zu meinen Grundprinzipien gehören Seriosität, Kompetenz, Freundlichkeit und Menschen aufmerksam zuzuhören. Eine regelmäßige, augenärztliche Untersuchung ist wichtig- nur so können Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Folgende Beschwerden sind Grund für einen Augenarzt-Besuch:
Augenflimmern
Blendung
Blitze und Schatten
Doppelbilder (Diplopie)
Druck am Auge
Fliegende Mücken, Spinnweben (Glaskörpertrübungen)
Gerötete Augen
Nebel- oder Schleiersehen
Reduktion des Sehvermögens in Nähe oder Ferne
Schlupflider
Stechende, brennende, tränende Augen (Epiphora)
Verzerrt Sehen
Zacken und Kopfschmerzen (Cephalea)
Ich empfehle eine Vorsorgeuntersuchung für:
Babys (MKP I, II)
Kleinkinder
Schüler
Erwachsene (ab dem 40. Lebensjahr jährlich, Grüner Star)
Senioren (Grauer Star, altersbedingte Maculadegeneration)
Patienten mit internistischen Grunderkrankungen (Diabetes, Hypertonie, usw.)
Patienten mit Auoimmunerkrankungen (zum Ausschluss von zB. Iritis, Uveitis, Vaskulitis)
Patienten mit diversen Augenerkrankungen in der Familie mit genetischer Disposition (zB. Retinitis Pigmentosa)Ich nehme mir ausführlich Zeit für ein Gespräch mit meinen Patientinnen und Patienten – das ist die Grundlage für eine zuverlässige Diagnose. Gemeinsam besprechen wir die therapeutischen Möglichkeiten.
Beliebte Leistungen

Vorsorgeuntersuchung

Lidkorrektur

Fehlsichtigkeit

Sicca-Syndrom

Grüner Star

Grauer Star

Diabetische Retinopathie

Mutter-Kind-Pass

Makuladegeneration
Erreichbarkeit
Als Verbindungsstraße zwischen Spitalgasse und Währinger Straße ist die kurze Sensengasse in wenigen Minuten vom Schottentor und der U6 Station...
Als Verbindungsstraße zwischen Spitalgasse und Währinger Straße ist die kurze Sensengasse in wenigen Minuten vom Schottentor und der U6 Station Währinger Gürtel erreichbar.
Direkt zum MEDVIENNA Ärztezentrum fahren die Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41 und 42 und halten stadtauswärts an der Haltestelle Spitalgasse/Währingerstrasse und stadteinwärts an der HaltestelleSensengasse.
Auch die Straßenbahnlinien 5 und 33 haben in unmittelbarer Nähe die Haltestelle Lazarettgasse in der Spitalgasse.
Der Hauptzugang zum MEDVIENNA Ärztezentrum erfolgt über ein weithin gut sichtbares Eckportal an der Sensengasse Nr. 3, neben der Einfahrt in die öffentliche Tiefgarage.
Ein zweiter, behindertengerechter Zugang mit Lift liegt im Hausinneren und ist über den Hauseingang erreichbar.
Der Zugang erfolgt stufenlos oder mit einer Rampe
Beliebte Leistungen

Vorsorgeuntersuchung
Die augenärztliche Vorsorgeuntersuchung liefert wichtige Informationen über die allgemeine Gesundheit der Augen ist eine wichtige Maßnahme, um Augenerkrankungen...

Lidkorrektur
Mit steigendem Alter leiden viele Menschen unter einem vermehrten Hautüberschuss an den Oberlidern. Durch diesen Hautüberschuss an den Oberlidern entstehen...

Fehlsichtigkeit
In der Augenheilkunde wird zwischen vielen verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit unterschieden, darunter Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit...

Sicca-Syndrom
Das Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) bezeichnet ein Syndrom, welches durch eine Trockenheit der Augen charakterisiert ist. Das...

Grüner Star
Der grüne Star (Glaukom) ist eine Augenerkrankung, bei welcher der Augeninnendruck erhöht ist. Unbehandelt kann ein Glaukom zu einer Schädigung des Sehnervs und...

Grauer Star
Sie ist einerseits durchsichtig, sodass wir beim Sehen ein klares Bild vor Augen haben und...

Diabetische Retinopathie
- Bei diabetischer Retinopathie handelt es sich um eine Komplikation von Diabetes mellitus bzw. um eine durch Diabetes mellitus verursachte Erkrankung der...

Mutter-Kind-Pass
Der Mutter-Kind-Pass ist eine wichtige Gesundheitsvorsorgemaßnahme. Werdende Mütter erhalten ab Feststellung einer Schwangerschaft einen Mutter-Kind-Pass, in...

Makuladegeneration
Die Makuladegeneration ist eine häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter als 50 Jahre alt sind. Im frühen...
Krankenkassen
- KFA
- SVS
- ÖGK
- BVAEB
- Privat
Ordinationszeiten
Heute geöffnet
09:00–14:00
Ordinationszeiten
-
Montag
14:00 - 18:00
-
Dienstag
08:00 - 14:00
-
Mittwoch
14:00 - 19:00
-
Donnerstag
09:00 - 14:00
-
Freitag
Geschlossen
-
Samstag
Geschlossen
-
Sonntag
Geschlossen
-
Montag
14:00 - 18:00
-
Dienstag
08:00 - 14:00
-
Mittwoch
14:00 - 19:00
-
Donnerstag
09:00 - 14:00
- Freitag Geschlossen
- Samstag Geschlossen
- Sonntag Geschlossen
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Persisch
Ausbildung: Fachberechtigung & Zusatzgebiete
Ausbildung: Fachberechtigung & Zusatzgebiete
- Augenheilkunde u. Optometrie
Diplome & Zertifikate
Diplome & Zertifikate
- Fortbildungsdiplom
- Notarzt
- Palliativmedizin
- Psychosoziale Medizin
- Psychosomatische Medizin
- Substitutionsbehandlung
Krankenkassen
- KFA
- SVS
- ÖGK
- BVAEB
- Privat
Ordinationszeiten
Heute geöffnet
09:00–14:00
Ordinationszeiten
-
Montag
14:00 - 18:00
-
Dienstag
08:00 - 14:00
-
Mittwoch
14:00 - 19:00
-
Donnerstag
09:00 - 14:00
-
Freitag
Geschlossen
-
Samstag
Geschlossen
-
Sonntag
Geschlossen
-
Montag
14:00 - 18:00
-
Dienstag
08:00 - 14:00
-
Mittwoch
14:00 - 19:00
-
Donnerstag
09:00 - 14:00
- Freitag Geschlossen
- Samstag Geschlossen
- Sonntag Geschlossen
Gesprochene Sprachen
Gesprochene Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Persisch
Ausbildung: Fachberechtigung & Zusatzgebiete
Ausbildung: Fachberechtigung & Zusatzgebiete
- Augenheilkunde u. Optometrie
Diplome & Zertifikate
Diplome & Zertifikate
- Fortbildungsdiplom
- Notarzt
- Palliativmedizin
- Psychosoziale Medizin
- Psychosomatische Medizin
- Substitutionsbehandlung
Weitere Ärzte im Umkreis
Dr. Eva Peschorn-Garaguly
Augenärztin (in [[ calculateDistanceTo([16.335908,48.228054]) ]] km)
Dr. Jamal Atamniy
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.340209,48.217627]) ]] km)Dr. Olivera Jeremic
Augenärztin (in [[ calculateDistanceTo([16.3259335,48.2194394]) ]] km)
Dr. Jamal Atamniy
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.340209,48.217627]) ]] km)Dr. Christoph Hackl Bakk.
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.327327,48.232527]) ]] km)
OA Dr. Zwi Stein
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.335791,48.246579]) ]] km)Dr. Stephan Gruber
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.312918,48.225335]) ]] km)MR Univ.Doz.Dr. Michael Stur
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.343025,48.229256]) ]] km)Dr. Thomas Neumayer
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.332526,48.223787]) ]] km)OA Dr. Ognjen Markovic
Augenarzt (in [[ calculateDistanceTo([16.30337,48.2281]) ]] km)Beiträge aus dem Fachbereich

43 österreichische Wissenschaftler unter den „Who is Who“

Zellverjüngung stellt Sehkraft wieder her

Keine Blaulichtschäden durch Smartphones oder Computer-Bildschirme

Speziallinsen bringen Durchblick im Alter

43 österreichische Wissenschaftler unter den „Who is Who“

Zellverjüngung stellt Sehkraft wieder her

Keine Blaulichtschäden durch Smartphones oder Computer-Bildschirme

Speziallinsen bringen Durchblick im Alter
Gesamtbewertung
Weitere Bewertungen5 Punkte |
|
93% |
4 Punkte |
|
1% |
3 Punkte |
|
0% |
2 Punkte |
|
0% |
1 Punkt |
|
5% |
Detailbewertungen anzeigen
Detailbewertungen
Erklärung zum BewertungssystemEinfühlungsvermögen des Arztes |
4,8
|
(64) |
Serviceangebot |
4,8
|
(63) |
Betreuung durch Arzthelfer |
4,8
|
(64) |
Praxisaustattung / Räumlichkeiten |
4,8
|
(64) |
Zufriedenheit mit der Behandlung |
4,9
|
(64) |
Vertrauen zum Arzt |
4,9
|
(64) |
Wartezeit im Warteraum |
4,8
|
(64) |
Wartezeit auf Termin |
4,8
|
(63) |
Erfahrungsberichte
Lustlos, nicht zu empfehlen
Kompetent und sympathisch
Einfühlungsvermögen des Arztes |
|
Vertrauen zum Arzt |
|
Zufriedenheit mit der Behandlung |
|
Serviceangebot |
|
Praxisaustattung / Räumlichkeiten |
|
Betreuung durch Arzthelfer |
|
Wartezeit im Warteraum |
|
Wartezeit auf Termin |
|
Wohlfühloase
Einfühlungsvermögen des Arztes |
|
Vertrauen zum Arzt |
|
Zufriedenheit mit der Behandlung |
|
Serviceangebot |
|
Praxisaustattung / Räumlichkeiten |
|
Betreuung durch Arzthelfer |
|
Wartezeit im Warteraum |
|
Wartezeit auf Termin |
|
sehr gute Wahl
Einfühlungsvermögen des Arztes |
|
Vertrauen zum Arzt |
|
Zufriedenheit mit der Behandlung |
|
Serviceangebot |
|
Praxisaustattung / Räumlichkeiten |
|
Betreuung durch Arzthelfer |
|
Wartezeit im Warteraum |
|
Wartezeit auf Termin |
|
Beste Behandlung
Detailbewertungen anzeigen
Detailbewertungen
Erklärung zum BewertungssystemEinfühlungsvermögen des Arztes |
4,8
|
(64) |
Serviceangebot |
4,8
|
(63) |
Betreuung durch Arzthelfer |
4,8
|
(64) |
Praxisaustattung / Räumlichkeiten |
4,8
|
(64) |
Zufriedenheit mit der Behandlung |
4,9
|
(64) |
Vertrauen zum Arzt |
4,9
|
(64) |
Wartezeit im Warteraum |
4,8
|
(64) |
Wartezeit auf Termin |
4,8
|
(63) |
Weitere Ärzte werden angezeigt
Ärzte im Umkreis oder aus dem Netzwerk des Arztes/der Ärztin
In Ergänzung zum ausgewählten Arztprofil werden PatientInnen auch weitere Arztprofile vorgestellt, um sie bei der Suche nach dem passenden Arzt/der passenden Ärztin für ihr gesundheitliches Anliegen zu unterstützen. Standardmäßig werden Ärzte abgebildet, die sich im Umkreis befinden und auch von anderen PatientInnen empfohlen wurden. In Abstimmung des jeweiligen Arzt/der jeweiligen Ärztin mit DocFinder können auch KollegInnen aus dem Netzwerk des Arztes/der Ärztin unentgeltlich dargestellt werden, mit denen dieser/diese zusammenarbeitet bzw. an sie verweist. Bei Ärzten mit Portraitbild handelt es sich um kostenpflichtige Premium-Einträge, die erweiterte Informationen bieten.
Erklärung zum Bewertungssystem
Bewertungsskala
Bewertungen auf DocFinder werden mit dem DocFinder-Logo durchgeführt. Je mehr DocFinder-Symbole/Punkte ein Arzt/eine Ärztin erhält, desto besser wurde er/sie bewertet.
Die Bewertungsskala orientiert sich an international gängigen Standards:
- 1 Punkt (geringste Punktezahl = geringste Zufriedenheit)
- 2 Punkte
- 3 Punkte
- 4 Punkte
- 5 Punkte (höchste Punktezahl = höchste Zufriedenheit)
Umstellung der Bewertungsskala
Bis Ende September 2018 hat sich die Bewertungsskala an das österreichische Schulnotensystem angelehnt. Bewertungen, die bis zu diesem Zeitpunkt auf DocFinder abgegeben wurden, wurden wie folgt aliquot in die neue Bewertungsskala überführt, weshalb es auch einzelne Bewertungen mit Kommazahlen gibt.
Umrechnung alte auf neue Bewertungsskala:
- 0 Punkte (nicht genügend) → neue Skala: 1 Punkt
- 1 Punkt (genügend) → neue Skala: 1,8 Punkte
- 2 Punkte (befriedigend) → neue Skala: 2,6 Punkte
- 3 Punkte (gut) → neue Skala: 3,4 Punkte
- 4 Punkte (sehr gut) → neue Skala: 4,2 Punkte
- 5 Punkte (ausgezeichnet) → neue Skala: 5 Punkte
Bewertungsfragen
Anbei finden Sie Erklärungen zu unseren Fragen, die Ihnen bei Ihrer Bewertung helfen können. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Fragen Ihre persönliche, subjektive Meinung abfragen und widerspiegeln.
1. Gesamtbewertung
- Wie gut haben Sie sich bei diesem Arzt aufgehoben gefühlt?
- Wie sehr würden Sie diesen Arzt anderen Patienten weiterempfehlen?
2. Einfühlungsvermögen des Arztes
- Hatten Sie das Gefühl, dass der Arzt auf Ihre Bedürfnisse eingegangen ist?
- Hat er sich Zeit genommen und sich mit Ihrem Anliegen auseinandergesetzt?
- Wie einfühlsam haben Sie den Arzt empfunden?
3. Vertrauen zum Arzt
- Wie sieht Ihr Vertrauensverhältnis zu diesem Arzt aus?
- Haben Sie eine offene Gesprächsbasis mit ihm?
- Fühlen Sie sich wohl aufgehoben und haben Sie das Gefühl, dass der Arzt weiß was er tut?
- Haben Sie das Gefühl, dass er Ihre Interessen wahr nimmt und sich für Sie einsetzt?
4. Zufriedenheit mit Behandlung
- Wie zufrieden waren Sie in Ihrem Fall mit der ärztlichen Beratung/Behandlung?
- Hat der Arzt Ihre Erwartungen erfüllt?
5. Serviceangebot
- Was halten Sie von dem Serviceangebot des Arztes?
- Deckt es Ihre Bedürfnisse ab bzw. wäre eine Ausweitung des Angebotes wünschenswert?
6. Praxisausstattung/Räumlichkeiten
- Ist die Praxis (Warteraum, Behandlungsraum, Sanitäranlagen wie WC und/oder Bad) angemessen für den Arztbesuch ausgestattet?
- Sind die Räumlichkeiten sauber?
- Sind die Instrumente/Geräte ausreichend für eine Diagnose bzw. Behandlung und können die gängigsten Behandlungen direkt vor Ort durchgeführt werden?
7. Betreuung durch Arzthelfer(innen)
- Wie haben Sie die Betreuung durch die Arzthelfer/innen empfunden?
- Sind die Mitarbeiter auf Ihre Anliegen eingegangen?
- Waren Sie freundlich?
- Sofern es keine Arzthelfer(innen) gibt: Bitte bewerten Sie ob Sie damit zufrieden waren oder ob eine Betreuung durch Arzthelfer(innen) wünschenswert gewesen wäre?
8. Terminvereinbarung
Benötigten Sie für Ihren Arztbesuch eine Terminvereinbarung?
9. Zufriedenheit Wartezeit auf Termin
- Wie sehr hat die Wartezeit auf Ihren Arzttermin Ihren Erwartungen entsprochen?
- Beispiel: Sie wissen, dass man zumeist 3 Tage auf einen Termin bei diesem Arzt warten muss und bekommen Ihren Termin in 3 Tagen. Also hat die Wartezeit Ihren Erwartungen sehr gut entsprochen.
10. Zufriedenheit Wartezeit im Warteraum
- Wie sehr hat die Wartezeit im Warteraum Ihren Erwartungen entsprochen?
- Beispiel: Sie wissen bereits, dass Sie wahrscheinlich 2 Stunden warten müssen und warten in Wirklichkeit 1:50 Stunde. Also hat die Wartezeit Ihren Erwartungen sehr gut entsprochen.
Es tut uns leid, dass Sie uns nicht persönlich während Ihres Ordinationsaufenthaltes oder danach darauf angesprochen haben.
Die Ordinationsassistentinnen sind in meiner Ordination für die Voruntersuchung zuständig und auch eingeschult.
Aufgrund von Personalmangel zur Zeit werden die Brillen von mir persönlich angepasst und verordnet.
Sie haben leider auch Ihre Daten nicht bekannt gegeben. In diesem Fall hätten wir die Möglichkeit gehabt genauer auf Ihre Beschwerden eingehen zu können. Ich glaube aber mich an Sie erinnern zu können. Sie waren im Februar 2023 für eine Durchuntersuchung in meiner Ordination und Sie haben auf Ihren Wunsch hinaus eine Verordnung erhalten.
Sie haben sich beim Optiker Ihrer Wahl mehrere Brillen ( Gleitsichtbrille, Bildschirmbrille) machen lassen.
Sie kommen in Mai 2023 zu uns, da Sie mit Ihrer Brille nicht zufrieden sind.
Ich habe auch lange mit Ihnen darüber gesprochen und Ihnen alles erklärt.
Sie sollten wissen, dass für das Gespräch Ihrer Krankenkassa keine Leistung verrechnet wurde.
Wir bedauern, dass für Sie das 20 minütige Gespräch nichts bedeutet hat.
Wir sind für die Qualität der Brillengläser und deren Anpassung nicht zuständig.
Wir sind bemüht alle unsere Patienten bestens zu versorgen und das kann manchmal zu Wartezeiten führen. Als Beispiel nenne ich das 20 minütige Gespräch mit Ihnen.
Wir bitten um Verständnis!