Hypercholesterinämie

Hypercholesterinämie - Univ. Prof. Dr. Daniela Zaknun, MSc, MBA - Kinderärztin 2380  Perchtolsdorf
1/1

Bei Hypercholesterinämie handelt es sich um eine Lipidstoffwechselstörung (Fettstoffwechselstörung), die durch einen erhöhten Cholesterinstoffwechsel im Blut gekennzeichnet ist – Betroffene haben erhöhte Cholesterinwerte im Blut, genauer gesagt sind das Gesamtcholesterin und das LDL (Low Density Lipoprotein, im Gegensatz zum HDL das “böse“ Cholesterin) erhöht. Es werden verschiedene Formen der Hypercholesterinämie unterschieden, die verschiedene Ursachen haben können.

 

Teilweise ist Hypercholesterinämie genetisch bedingt. Die primäre/familiäre Hypercholesterinämie ist auf verschiedene Gendefekte zurückzuführen. Einer davon wirkt sich auf die LDL-Rezeptoren aus, welche für die Beseitigung von LDL-Cholesterin aus dem Blut zuständig sind. Fehlen diese Rezeptoren oder ihre Funktion oder sind sie weniger aktiv, kann es bereits im Kindes- und Jugendalter zu ersten Krankheitserscheinungen kommen. In anderen Fällen der primären Hypercholesterinämie betrifft der Gendefekt ein Eiweiß (Apolipoprotein B100), welches die Bindung von LDL an seinen Rezeptor bewerkstelligt; ist diese Funktion gestört, dann verbleibt mehr Cholesterin im Blut. Diese primären Hypercholesterinämien können vererbt werden. Eine weitere mögliche Ursache ist ein sogenannter PCSK-9-Defekt.

Eine sekundäre Hypercholesterinämie ist Folge anderer Erkrankungen oder eines bestimmten Fehlverhaltens, z. B. falsche Ernährung und Überernährung, Adipositas, Diabetes mellitus und Schilddrüsenunterfunktion.

 

Eine Hypercholesterinämie ist insofern tückisch, da ein erhöhter Cholesterinspiegel an sich keine Beschwerden verursacht, auf Dauer jedoch mit schwerwiegenden Folgen einhergehen kann. Erhöhte Cholesterinwerte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose, dem Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

 

In der Praxis bieten wir Kindern mit Hypercholesterinämie und Begleitkrankheiten eine umfassende bedürfnisorientierte Betreuung. Diese umfasst eine gründliche Abklärung (Anamnese, Blutuntersuchung auf Triglyceride, LDL-, HDL- und Gesamtcholesterin und andere Parameter, umfassende körperliche Untersuchung, bei Bedarf Ultraschall- und weitere Untersuchungen etc.), Information und Beratung sowie die Erstellung individueller Therapiekonzepte.

 

Basis der Therapie ist die Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene nährstoffreiche Ernährung mit optimierter Fettzusammensetzung. Bei Bedarf einer professionellen Ernährungsberatung verweisen wir gerne an erfahrene Diätologen, mit welchen wir eng zusammenarbeiten. Auch körperliche Aktivität ist sehr wichtig. Wie sich solche Veränderungen und Anpassungen im Einzelfall im Detail gestalten können/sollten ist vom Ausmaß und den Ursachen der Hypercholesterinämie und von anderen Faktoren abhängig und von Kind zu Kind verschieden. Unter Umständen kann eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen werden, darüber hinaus erfolgt eine Behandlung etwaiger Grund-/Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion etc.). 

 

Bei Fragen bin ich gerne für Sie da.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.