Parodontitis

Parodontitis - Dr. med. dent. Silke Spanlang, MSc - Zahnärztin Wien 1190
1/1

Parodontitis ist eine weit verbreitete Erkrankung des Zahnhalteapparats, die diesen dauerhaft schädigen und sich auch auf die Allgemeingesundheit auswirken kann. Um unseren Patienten die mit Parodontitis einhergehenden Beschwerden und Folgen zu ersparen, bieten wir in der Praxis verschiedene Prophylaxemaßnahmen an. Ist Parodontitis bereits aufgetreten, sorgen wir mit verschiedenen Maßnahmen Schritt für Schritt für die Wiederherstellung und den Erhalt der parodontalen Gesundheit. 

Parodontitis entwickelt sich auf Basis einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – wird diese nicht rechtzeitig behandelt, schreitet die Entzündung fort. Sie beginnt sich in die tieferen Anteile des Parodonts auszubreiten, es bilden sich immer tiefere Zahnfleischtaschen, die sich weiter mit Plaque füllen und die Entzündung unterhalten. Der Zahnhalteapparat beginnt Schaden zu nehmen, es kommt zum Abbau von Verankerungsfasern und des Knochens, die Zähne beginnen an Halt zu verlieren, können ihre Stellung verändern und/oder ausfallen. 

Dass es überhaupt zu einer Entzündung kommt, ist zumeist auf mangelhafte Mundhygiene zurückzuführen. Auf den Oberflächen der Zähne und in den Zahnzwischenräumen bilden sich laufend Beläge (Plaque), welche eine Vielzahl an unterschiedlichen Bakterien enthalten. Werden diese nicht regelmäßig gründlich entfernt, kann es durch die Bakterien und die durch sie produzierten Giftstoffe zu Entzündungen im Bereich vom Zahnfleisch kommen. Wird die Entzündung nicht adäquat behandelt, kann sie zu Parodontitis führen.  

Behandlung 
Die Wiederherstellung der parodontalen Gesundheit ist das Ergebnis einer Behandlung, die einem Stufenkonzept folgt und in jedem Schritt an die individuellen Umstände angepasst wird. Die Behandlung wird von mir und einer zahnmedizinischen Assistentin durchgeführt, welche seit vielen Jahren im Bereich der Parodontologie spezialisiert ist. 


Im Rahmen der Behandlung gilt es, die tiefen Zahnfleischtaschen gründlich von allen bakteriellen Ablagerungen zu befreien und die Zahnoberflächen, Füllungs- und Kronenränder gründlich zu reinigen. Alle Zahnoberflächen, und insbesondere die Wurzeloberflächen innerhalb der Taschen, werden systematisch mit Hilfe von speziellen Handinstrumenten und Geräten gereinigt. Wie viele Sitzungen erforderlich sind ist vom Schweregrad und Ausmaß abhängig. 

Praxiseigenes Labor 
Unter Umständen kann zusätzlich eine medikamentöse Therapie erforderlich sein, mittels welcher die bakterielle Infektion zusätzlich bekämpft wird. Um die an der Entzündung beteiligten Bakterien zu ermitteln und die medikamentöse Behandlung optimal anzupassen, werden vorab Abstriche gemacht und im praxiseigenen Labor untersucht. 

Langzeitbetreuung 
Der Behandlungserfolg wird einige Wochen nach der Reinigungssitzung beurteilt. Um erneute Entzündungen zu verhindern bzw. rechtzeitig zu erkennen und unsere Patienten beim Erhalt ihrer oralen Gesundheit bestmöglich zu unterstützen, laden wir unsere Patienten in bestimmten Abständen zu Recall-Sitzungen ein. Hierbei werden notwendige Befunde neu erhoben, das Mundhygieneniveau bestimmt, mögliche Problemstellen behandelt und die Zähne gründlich gereinigt. Die Nachbehandlung erfolgt bei uns – wie auch die Behandlung – entsprechend dem aktuellsten zahnmedizinischen Wissensstand und internationalen Richtlinien/Schweizer Konzept. 

Unter bestimmten Umständen werden die Recalls von einer langjährig erfahrenen Parodontologin übernommen, sodass sichergestellt ist, dass unsere Patienten im Rahmen ihrer Langzeitbetreuung in den kompetentesten Händen sind. 

Optimierung der häuslichen Mundhygiene 
Die Behandlung in der Praxis ist ein wichtiger Teil der Parodontitis-Behandlung, der Langzeiterfolg dieser hängt jedoch auch wesentlich von der häuslichen Mundhygiene ab. 

Als Zahnärztin ist es mein mitunter wichtigstes Anliegen, mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit von Mundgesundheit zu schaffen und meine Patienten dabei zu unterstützen ihre Mundhygiene auf höchstmöglichem Niveau zu halten. 
Im Rahmen der Behandlung nehme ich mir gemeinsam mit meiner Assistentin viel Zeit, um Patienten Schwachstellen bei der täglichen Mundhygiene aufzuzeigen und darauf einzugehen wie, womit und wann die Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume im Alltag gereinigt werden müssen. 


Wir statten unsere Patienten mit geeigneten Hilfsmitteln aus und gehen im Detail auf Putztechniken und die richtige Anwendung von Zahnseide, Interdentalbürstchen und anderen Hilfsmitteln zur täglichen Mundpflege ein. 
 

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.