Knochenmarksödem

Knochenmarksödem - Dr. Christian Lhotka - Orthopäde Wien 1010
1/1

Ein Knochenmarksödem ist eine Flüssigkeitseinlagerung im Knochen, die häufig infolge von Überlastung, Mikroverletzungen oder Durchblutungsstörungen entsteht. Betroffene verspüren oft belastungsabhängige Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Wird das Ödem nicht behandelt, kann es zu chronischen Beschwerden oder in seltenen Fällen zu einer Knochennekrose führen. 
Zur Diagnose wird in der Regel eine Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. 
Die Therapie umfasst konservative Maßnahmen wie Entlastung, physikalische Therapie und bei Bedarf medikamentöse Unterstützung. Moderne Verfahren wie Stoßwellentherapie oder pulsierende Magnetfeldtherapie können die Heilung fördern und Schmerzen wirksam lindern. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Behandlung sind entscheidend, um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen und die Belastbarkeit des betroffenen Knochens wiederherzustellen.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.