Ergometrie

Bei der Ergometrie sitzen Sie auf einem medizinischen Ergometer bzw. Standfahrrad. Die Belastung bzw. der Widerstand in den Pedalen wird kontinuierlich gesteigert und dadurch das Herz kontrolliert belastet.

Bei dieser Untersuchung wird durchgehend ein EKG (Elektrokardiogramm) aufgezeichnet, der Herzrhythmus kontrolliert sowie die Herzfrequenz und der Blutdruck gemessen. Bei gesunden Herzkranzgefäßen wird das Herz bis zur Ausbelastung mit genügend Sauerstoff versorgt und es kommt zu keinen EKG Veränderungen. Jedoch bei verstopften, verengten bzw. atherosklerotisch veränderten Koronararterien ist unter Belastung keine ausreichende Sauerstoff-Versorgung des Herzens gewährleistet und es wird neben subjektiven Beschwerden wie Brustschmerzen, Drückgefühl über der Brust, Atemnot etc. zu auffallenden EKG Veränderungen kommen.

In einem solchen Fall empfehle ich eine invasive Abklärung mittels Coronar-Angiographie. Eine intensive  kardiologische Abklärung empfehle ich bei Herzrhythmus-Veränderungen bzw. bei Auffälligkeiten bei der Herzfrequenz und beim Blutdruck. Weitere Untersuchungen wie zum Beispiel ein Herz-Ultraschall, ein 24h EKG, ein 24h RR-Monitoring oder ein Herz CT mit Calcium Score können notwendig werden. 
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.