Koronare Herzkrankheit (KHK)

Koronare Herzkrankheit (KHK) - Prof. Priv.-Doz. DDr. Robert Zilberszac - Internist Wien 1190
1/1

Bei dieser Herzerkrankung kommt es, zumeist aufgrund von Atherosklerose („Gefäßverkalkung“), zu Verengungen in den Blutgefäßen, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Dadurch kommt es zu einem Engegefühl in der Brust (Angina Pectoris) oder Atemnot bei Anstrengung und im schlimmsten Fall zu einem akuten Herzinfarkt.

Mögliche Auslöser sind Rauchen, Bluthochdruck (Hypertonie), Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel und/oder eine genetische Vorbelastung.

Die Koronare Herzkrankheit kann im frühen Stadium gut mit Medikamentös behandelt werden.

Weitere Therapieoptionen:

- Ballonangioplastie: mittels Katheter wird ein Ballon in der Arterie eingeführt, der diese wieder erweitert

- Stentimplantation: mittels Katheter wird ein Stent in der Arterie eingeführt, der diese wieder erweitert

- Bypassoperation: bei einem chirurgischen Eingriff wird ein künstliches oder körpereigenes Gefäßstück so eingesetzt, dass der Blutfluss um ein verengtes oder verschlossenes Herzkranzgefäß „umgeleitet“ wird


 

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.