Ruhe-EKG, Langzeit-EKG (24h-EKG), Belastungs-EKG (Ergometrie)

Ruhe-EKG, Langzeit-EKG (24h-EKG), Belastungs-EKG (Ergometrie) - OA Dr. med. univ. Thomas Chatsakos - Internist Wien 1100
1/2
Ruhe-EKG, Langzeit-EKG (24h-EKG), Belastungs-EKG (Ergometrie) - OA Dr. med. univ. Thomas Chatsakos - Internist Wien 1100
2/2
EKG

Beim EKG (Elektrokardiogramm) handelt es sich um schmerzlose Untersuchungsmethode, bei der die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern aufgezeichnet und in einer Kurve dargestellt werden können.

Das EKG sollte vor allem bei bekannten oder vermuteten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb sowie zur Therapiekontrolle durchgeführt werden.
Mithilfe eines EKGs kann eine bestehende Herzerkrankung frühzeitig erkannt und therapiert werden.

Ruhe-EKG

Das Ruhe-EKG dient als Grundlage für eine Untersuchung des Herzens. Dabei werden Elektroden am Körper angebracht, die die elektrischen Aktivitäten des Herzens registrieren. Anhand eines Ruhe-EKGs kann der Arzt z.B. beurteilen, ob das Herz ausreichend durchblutet wird oder eine Durchblutungsstörung vorliegt. Zudem liefert ein Ruhe-EKG Informationen über das Vorliegen etwaiger Rhythmusstörungen und Veränderungen im Herzmuskel oder Herzbeutel.

Langzeit-EKG (24 Stunden-EKG)

Mit einem Langzeit-EKG können vor allem Herzrhythmusstörungen erfasst und abgeklärt werden. Die Messung erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von 24 Stunden. In dieser Zeit werden u.a. Herzfrequenz und Herzrhythmus gemessen und aufgezeichnet.

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Mit einem Belastungs-EKG (Ergometrie) können u.a. Durchblutungsstörungen des Herzmuskels angezeigt werden, die meist erst unter Belastung auftreten. Ein Belastungs-EKG wird vor allem dann durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit besteht. Zudem kann mithilfe der Ergometrie auch die Belastbarkeit der PatientInnen (z.B. nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation) eingeschätzt werden. Weiters kann man auch Aussagen über die Regulation des Blutdruckes und der Herzfrequenz unter Belastung treffen.
Ein Belastungs-EKG dauert ca. 15 Minuten und erfolgt auf einem sogenannten Ergometer.

Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.