Kinderaugenheilkunde

Kinderaugenheilkunde - Priv.-Doz. Dr.  Andrea Papp, PhD FEBO - Augenärztin Wien 1190
1/1
Ein Kind ist keine kleine Erwachsene.
Die Augen eines Kindes erfordern eine spezielle Untersuchung und Behandlung. Die Kinderaugenheilkunde konzentriert sich auf die visuelle Entwicklung und die frühzeitige Erkennung von Sehproblemen wie Fehlsichtigkeit, Schielen, Schwachsichtigkeit oder organischen Ursachen. Werden diese nicht rechtzeitig behandelt, können bleibende Sehstörungen und Augenmuskelprobleme auftreten
.
Ein erfahrener Kinderaugenarzt:
  • erkennt und behandelt kinderspezifische Augenkrankheiten
  • klärt Ursachen von Schielen, Kopfdrehungen und Nystagmus
  • nutzt Brillen, Pflastertherapie (Okklusion) oder Operationen zur Behandlung
  • diagnostiziert angeborene Fehlbildungen und organische Ursachen
  • leitet bei Verdacht auf genetische Syndrome die interdisziplinäre Abklärung ein
Frühe Diagnosen sorgen dafür, dass Ihr Kind später im Leben optimale Sehschärfe und räumliches Sehen erreicht.

Folgende Schritte gehören zu einer ausführlichen, speziell auf Kinder abgestimmten Untersuchung:

  • Erhebung der Krankengeschichte: Bitte nehmen Sie alle medizinischen Befunde, den Mutter-Kind-Pass, Brillen, Medikamentenliste und Allergiepass mit.
  • Untersuchung der Sehschärfe mit altersgerechtem Sehtest
  • Augenbewegung (Motilitätsprüfung)
  • Prüfung des Stereosehens und beidäugigen Sehens (3D)
  • Konvergenzprüfung (Bewegung der Augen nach innen)
  • Schielwinkelmessung (Ferne und Nähe)
  • Prüfung des Fixationsverhaltens
  • Pupillenerweiterung
  • Objektive Refraktionsbestimmung (Skiaskopie)
  • Untersuchung der Augenlinse, des Glaskörpers und des Augenhintergrunds
  • Eingehende Abschlussbesprechung und Erläuterung des Befunds
In unserer Praxis steht eine speziell auf Kinder abgestimmte Untersuchungsausstattung zur Verfügung.
Für eine präzise Refraktionsbestimmung und Netzhautuntersuchung ist es notwendig, die Pupillen durch Tropfen zu weiten. Bitte rechnen Sie mit einer Untersuchungsdauer von etwa 45 Minuten. Da die Wirkung der Augentropfen ca. 4–6 Stunden anhält, kann es zu verschwommenem Sehen kommen, insbesondere im Nahbereich. Wir empfehlen, eine Sonnenbrille oder eine Kappe für Ihr Kind mitzubringen.
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.