OCT - Optische Kohärenztomografie

Die OCT (Optische Kohärenz-Tomographie) ist eine genaue Untersuchung der Netzhaut und des Sehnerven
zur Diagnostik von Augenerkrankungen wie des Grünen Stars, der Makuladegeneration und diabetischer
Netzhautschäden – der häufigsten Ursachen für einen irreversiblen Sehverlust. Die Untersuchung wird auch zur Verlaufskontrolle bei bestehenden Therapien eingesetzt (bei Glaukompatienten, Maculapatienten mit IVOM-Therapie).
Diese Erkrankungen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, werden aber oft zu spät
erkannt, da sie im Frühstadium meist symptomlos verlaufen und von Betroffenen folglich nicht bemerkt werden.
Mit dem OCT ist eine exakte Diagnosestellung möglich, bevor Symptome auftreten, wodurch Therapiemaßnahmen rechtzeitig gesetzt werden können, um das Risiko eines Sehverlusts zu minimieren.
Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und hat keinerlei Nebenwirkungen.
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.