Kieferorthopädie

Zahnfehlstellungen können nicht nur Zahnfleischerkrankungen und schmerzhafte Kiefer- bzw. Kiefergelenksprobleme verursachen, sondern auch für die Abnutzung der Zähne verantwortlich sein. Mithilfe einer kieferorthopädischen Behandlung können Fehlstellungen der Zähne erfolgreich korrigiert werden.
- Abnehmbare Zahnspange
Die abnehmbare bzw. herausnehmbare Zahnspange kommt in erster Linie bei Kindern im Wechselgebissalter (ca. ab dem 6. Lebensjahr) zum Einsatz. Mit einer abnehmbaren Zahnspange kann die Bisslage eingestellt sowie die Position von Ober- und Unterkiefer gezielt beeinflusst werden.
Abnehmbare Zahnspangen bestehen aus einer aktiven, anatomisch geformten Kunststoffplatte mit integrierten Halte- und Bewegungselemente (u.a. Dehnschrauben, Drahtbögen, Klammern) und werden individuell an das Gebiss des Kindes angepasst.
Die abnehmbare Zahnspange sollte in etwa fünfzehn Stunden am Tag getragen werden (in der Regel während der Nacht und wenn nötig auch zusätzlich tagsüber).
- Festsitzende Zahnspange
Festsitzende Zahnspangen bestehen u.a. aus kleinen Metall- bzw. Keramikplättchen, den sogenannten Brackets. Diese werden auf die Außenseite der Zähne geklebt und mit einem individuell angepassten, elastischen Drahtbogen verbunden. Mithilfe des Drahtbogens ist es möglich, genau berechnete Zugkräfte auf die Zähne auszuüben und diese dadurch präzise an die vorgesehene Endposition zu bewegen.
Die festsitzende Zahnspange ist vor allem für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Die durchschnittliche Behandlungszeit beträgt rund zwei Jahre.
- Unsichtbare Zahnspange
Die unsichtbare Zahnspange eignet sich vor allem zur Korrektur der häufigsten Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen. Sie besteht aus durchsichtigen Schienen, den sogenannten Alignern, die nach einem Abdruck individuell gefertigt werden.
Die transparenten Kunststoffschienen sollten pro Tag rund 22 Stunden getragen werden, wobei man sie zum Essen oder Zähneputzen problemlos herausnehmen kann.
Die Aligner werden im Schnitt alle zwei Wochen gegen ein neues Paar Schienen ausgetauscht. Dadurch können die Zähne schrittweise durch kontinuierliche Druckausübung in die richtige Position bewegt werden. Der Schienenwechsel erfolgt so lange, bis das gewünschte Behandlungsziel erreicht ist.
Die Behandlungsdauer richtet sich in erster Linie nach der Schwere der Zahn- bzw. Kieferfehlstellung. Im Schnitt dauert die Zahnkorrektur mit einer unsichtbaren Zahnspange zwischen mehreren Monaten und max. zwei Jahren.
Bei Fragen bin ich gerne auch persönlich für Sie da!
- Kieferorthopädische Silikongeräte
Prävention zählt zu den wichtigsten Aufgaben in der Kieferorthopädie. Deshalb werden verschiedenste Zahn- und Kieferfehlstellungen im Milch- bzw. frühen Wechselgebiss oftmals bereits mit einer sogenannten Frühbehandlung therapiert.
Ich kann Ihnen in meiner Ordination das komplette Spektrum an kieferorthopädischen Einzelplatten und Silikon-Geräten zur Frühbehandlung anbieten.