Schlafstörungen

Viele Menschen leiden unter Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, was langfristig die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Gesundheit stark beeinträchtigen kann. Die Ursachen sind vielfältig: Neben physiologischen Ursprüngen können psychische Belastungen, Stress, bestimmte Erkrankungen, aber auch der Einfluss von Medikamenten oder Alkohol eine Rolle spielen.
Ich starte die Diagnostik mit einem ausführlichen Gespräch, um den Gründen für die Schlafprobleme auf die Spur zu kommen. Dabei unterhalte ich mich mit den Betroffenen detailliert über ihre Schlafsituation, was mir dabei hilft, auf mögliche Auslöser zu schließen. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei das Schlaftagebuch, das über mehrere Wochen geführt wird und Aufschluss über Rhythmus, Dauer und Qualität des Schlafes gibt. Im Laufe der Diagnostik ist es auch wichtig, sekundäre Gründe wie Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten auszuschließen. Sollte sich die Problematik nicht ausreichend eingrenzen lassen, kann eine gezielte Überweisung in ein Schlaflabor sinnvoll sein.
Je nach zugrundeliegender Ursache wähle ich zusammen mit der Patientin oder dem Patienten eine passende Therapie. Dazu zählen die Verbesserung der Gewohnheiten rund um den Schlaf, der bewusste Umgang mit Stress sowie Entspannungstechniken. Auch eine Anpassung des Lebensstils – etwa ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus, der Verzicht auf Alkohol am Abend oder die Reduktion von Bildschirmzeiten – kann erheblich zur Verbesserung beitragen. Ziel ist es, den Schlaf nachhaltig zu stabilisieren.
Vereinbaren Sie gerne online oder telefonisch einen Termin. Wir finden gemeinsam eine Lösung.