Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen

Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen - Dr. Iga Powoniak - Kinderärztin Wien 1010
1/1

Für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind ein zentraler Bestandteil der Vorsorgemedizin. Sie helfen, mögliche gesundheitliche oder entwicklungsbedingte Auffälligkeiten bei Ihrem Kind frühzeitig zu erkennen – und rechtzeitig darauf zu reagieren. Zusätzlich sind sie gesetzlich vorgeschrieben, um den vollen Anspruch auf das Kinderbetreuungsgeld zu erhalten.

Diese Untersuchungen begleiten Ihr Kind durch die ersten Lebensjahre – vom ersten Lebenstag bis kurz vor Schuleintritt.

Ich nehme mir Zeit, um Ihr Kind sorgfältig zu untersuchen, seine Entwicklung liebevoll zu begleiten und Ihre Fragen als Eltern individuell zu beantworten.

Wann finden die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen statt?

Untersuchung

1. Untersuchung 2. Untersuchung 3. Untersuchung 4. Untersuchung 5. Untersuchung 6. Untersuchung 7. Untersuchung 8. Untersuchung 9. Untersuchung

Zusätzlich empfohlen:

Zeitraum

1. – 7. Lebenstag
4. – 7. Lebenswoche 
3. – 5. Lebensmonat
7. – 9. Lebensmonat 
10. – 14. Lebensmonat 
22. – 26. Lebensmonat 
34. – 38. Lebensmonat 
46. – 50. Lebensmonat 
58. – 62. Lebensmonat

Ein Hüftultraschall in der 1. Lebenswoche und zwischen der 6. und 8. Lebenswoche. Diese Untersuchung ist schmerzfrei, belastet das Kind nicht – und kann direkt in unserer Ordination durchgeführt werden.

Was wird untersucht?

Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen achte ich je nach Alter ihres Kindes zum Beispiel auf:

Körperliche Entwicklung: Körpergewicht, Körperlänge, Kopfumfang, Wachstum, Haltung, Bewegungsmuster, körperliche Auffälligkeiten

Sinnesfunktionen: Sehen und Hören, Reaktionen auf Licht und Geräusche, Augenbewegungen, Trommelfellbeurteilung

Motorik und Koordination: altersgerechte Bewegungsabläufe, Greifverhalten, Sitz- und Stehversuche, Gangbild und Gleichgewicht

Sprache und Sozialverhalten: erste Laute und Silben, Mimik, Blickkontakt, Interaktion, Spielverhalten

Neurologische Reife: Reflexe, Muskelspannung, Reaktion auf Reize und Koordination

Impfschutz: Impfberatung und Durchführung gemäß österreichischem Impfplan

Ihre Beobachtungen: Stillverhalten, Schlafrhythmus, Verdauung, Entwicklungsschritte und Verhalten Ihres Kindes

Dank meiner langjährigen Erfahrung in der Kinderheilkunde und auf neonatologischen Intensivstationen erkenne ich früh, wenn ein Kind zusätzliche Unterstützung braucht – und leite bei Bedarf passende Maßnahmen ein.

Mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Zeit für Ihre Fragen begleite ich Sie und Ihr Kind vom ersten Lebenstag an.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.