Darmspiegelung

Darmspiegelung - Dr. Johannes Weilhartner - Internist Salzburg 5020
1/1

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine zentrale Vorsorgentersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Sie wird ab dem 50. Lebensjahr alle 7 bis 10 Jahre empfohlen und kann bis zu 90 % der Darmkrebsfälle verhindern, da Polypen (gutartige Krebsvorstufen) frühzeitig erkannt und entfernt werden. Darüber hinaus dient sie der Abklärung von Symptomen wie Bauchschmerzen, Blutarmut, Eisenmangel, veränderten Stuhlgewohnheiten, Blut im Stuhl oder ungewolltem Gewichtsverlust.

Ablauf der Untersuchung

Während der Koloskopie wird der gesamte Dickdarm – vom After bis zum Dünndarmübergang – genau untersucht. Falls nötig, werden Gewebeproben entnommen oder Polypen mit einer Zange oder einer elektrischen Schlinge entfernt.

Sanfte Koloskopie

Für eine möglichst angenehme Untersuchung wird die Koloskopie auf Wunsch unter einer kurzen Sedierung (Beruhigungsspritze) durchgeführt. Sie „verschlafen“ dabei die Untersuchung und verspüren keine Schmerzen. Während der Untersuchung werden Atmung und Kreislauf kontinuierlich überwacht. Nach dem Eingriff können Sie sich 30–60 Minuten im Ruheraum erholen.

Wichtige Vorbereitung

  • Gründliche Darmreinigung erforderlich – Abführmittel am Vortag und ggf. am Morgen der Untersuchung
  • Nach Sedierung: 24 Stunden nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen
  • Individuelle Beratung zu Medikamenten insbesondere bei Blutverdünnern

Die Koloskopie erfolgt nach den Qualitätsstandards der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) für höchste medizinische Sicherheit.

Mein Team und ich stehen Ihnen für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.