Herzinfarkt und Schlaganfallvorsorge

Herzinfarkt und Schlaganfallvorsorge - DDr. Elena Müller-Moré - Internistin Salzburg 5020
1/1

Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigt erheblich mit zu hohem Blutdruck, erhöhten Cholesterinwerten (LDL) und wird auch durch Diabetes und Rauchen verstärkt. Diese Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für verengte oder verstopfte Blutgefäße, was den Blutkreislauf behindern und den Sauerstofftransport im Blut einschränken kann.

 

Neben Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen sowie Blutfettanalysen ist auch die Früherkennung von Gefäßveränderungen wichtig. Schäden an den Herzkranzgefäßen oder im Gehirn entwickeln sich oft schleichend und bleiben lange unbemerkt. Werden sie frühzeitig erkannt, lassen sich durch geeignete Therapien gezielte Gegenmaßnahmen einleiten, und ein Herzinfarkt oder Schlaganfall kann verhindert werden.

 

Plötzliche Symptome wie Brustenge, plötzliche Schwäche, Sprachstörungen oder Sehstörungen sollten immer ernst genommen werden. Vor allem im Falle eines Herzinfarktes zeigen Frauen und Männern unterschiedliche Symptome. Während bei Männern die „typischen“ Anzeichen wie Brustschmerzen oder Atemnot vorkommen, sind bei Frauen auch atypische Symptome wie starke Müdigkeit, Oberbauchschmerzen, Übelkeit oder Schwindel mögliche Anzeichen für einen Herzinfarkt.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.