EKG und Belastungsergometrie

EKG und Belastungsergometrie - DDr. Elena Müller-Moré - Internistin Salzburg 5020
1/1

Die elektrische Aktivität des Herzens gibt Aufschluss über die Funktion und etwaige Erkrankungen dieses zentralen Organs. Bei einem Elektrokardiogramm (EKG) werden Elektroden im Brustbereich befestigt und die elektrischen Impulse aufgezeichnet, die Herzfrequenz und der Herzrhythmus werden anschließend analysiert. Diese Untersuchung kann entweder im Ruhezustand geschehen oder unter körperlicher Belastung (Belastungsergometrie) erfolgen. Grundsätzlich dauern beide Arten der Untersuchung 10 bis 15 Minuten. Das Belastungs-EKG wird meist auf einem Fahrradergometer oder Laufband durchgeführt, wobei die Belastung schrittweise erhöht wird, und Blutdruck und Herzfrequenz gemessen werden. Das Ziel ist hier vor allem, mögliche Durchblutungsstörungen zu erkennen, die Leistungsfähigkeit des Herzens zu beurteilen und den Blutdruckverlauf bei körperlicher Anstrengung zu beobachten.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.