Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen

Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen - DDr. Elena Müller-Moré - Internistin Salzburg 5020
1/1

Nierenerkrankungen werden oft jahrelang nicht erkannt. Etwa 900.000 Personen in Österreich leiden an Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), doch die meisten der Betroffenen sind sich ihrer Erkrankung gar nicht bewusst, da oft lange keine deutlichen Symptome auftreten.

Die Zahl der akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Österreich ist hoch, das Bewusstsein jedoch gering, obwohl durch eine frühe Diagnostik der Krankheitsverlauf noch effektiv beeinflusst und ein Nierenversagen verhindert werden könnte.

Besonders bei Bluthochdruck, Übergewicht und Herzerkrankungen sowie bei Typ-2-Diabetikerinnen und Diabetikern ist das Risiko für eine chronische Nierenerkrankung erhöht. Auch bei vorherrschenden Autoimmunerkrankungen kann es zu einer Schädigung der Nieren kommen. Gerade bei diesen Risikogruppen wird eine Testung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und der Albuminausscheidung (UACR) empfohlen.

Ich biete meinen Patientinnen und Patienten eine ausführliche Beratung und Betreuung. Dabei setze ich auch stets auf eine enge Zusammenarbeit mit Hausärztinnen und Hausärzten. Durch meine langjährige Erfahrung als Leiterin der Nierenambulanz an der SALK, bin ich Ihre Ansprechpartnerin, informiere Sie über mögliche Nierenersatztherapien (z.B. Organspende) und begleite betroffene Patientinnen und Patienten bis zur Dialysepflichtigkeit.

 

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.