Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck

Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck - DDr. Elena Müller-Moré - Internistin Salzburg 5020
1/1

Ab einem Blutdruck im Ruhezustand von 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Zur Diagnose sind Blutdruckmessungen morgens und abends über mehrere Tage verteilt nötig, alternativ kann auch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung erfolgen. In weiterer Folge können auch Blutuntersuchungen, EKGs, Urintests oder Ultraschalluntersuchungen nötig sein.

 

Bluthochdruck kann verschiedene Ursachen haben. Einerseits kann er genetisch bedingt sein, aber auch ein Lebensstil mit wenig Bewegung und ungesunder Ernährung fördert das Risiko für Bluthochdruck, Nierenerkrankungen und Hormonstörungen. Allgemein nimmt die Wahrscheinlichkeit für Hypertonie mit dem Alter zu und auch Frauen nach den Wechseljahren sind vermehrt davon betroffen.

Bluthochdruck sollte unbedingt behandelt werden, da ansonsten unter anderem das Risiko für einen Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenerkrankungen und Organschädigungen steigt.

 

Die Behandlung erfolgt je nach Ausgangssituation der Patientin oder des Patienten durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten in Richtung eines gesunden Lebensstils mit ausgewogener, salzarmer Ernährung, wenig Alkohol und viel Bewegung – oder durch die Unterstützung von Medikamenten. Der Blutdruck soll dann wieder auf einen Wert von 130/80 mmHg gebracht werden und sich dort langfristig stabilisieren.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.