Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe

Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe - Priv.-Doz. Dr. Dana A. Muin, MSc MSc MRes - Frauenärztin Wien 1080
1/1

Fetale Wachstumskontrolle & erweiterte Ultraschalldiagnostik

Die regelmäßige Kontrolle der kindlichen Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil jeder Schwangerschaftsbetreuung. Moderne Ultraschallverfahren ermöglichen es, die Gesundheit des Babys umfassend zu beurteilen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Fetale Wachstumskontrolle – wächst das Baby altersgerecht?
Bei dieser Ultraschalluntersuchung wird überprüft, ob das Kind entsprechend der Schwangerschaftswoche wächst. So können Entwicklungsverzögerungen oder Wachstumsauffälligkeiten frühzeitig erkannt werden.

Dopplerkontrolle – wie gut ist die Versorgung des Babys?
Die Dopplersonografie misst die Durchblutung in den Gefäßen von Mutter, Plazenta und Fötus. Damit lässt sich feststellen, ob das Baby ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird – ein wichtiger Hinweis bei Risikoschwangerschaften.

Biophysikalisches Profil – ein Gesamtbild der fetalen Gesundheit
Diese Untersuchung kombiniert Ultraschall mit der Beurteilung folgender Parameter:
• Atembewegungen
• Muskelaktivität
• Herzfrequenz
• Fruchtwassermenge
Auch Plazenta und Zervix (Gebärmutterhals) werden dabei begutachtet.

3D-Ultraschall – detailreiche Einblicke
Der 3D-Ultraschall erlaubt besonders plastische Bilder des Babys und liefert zusätzliche Hinweise bei Verdacht auf Auffälligkeiten. Er ergänzt die klassische Diagnostik bei Bedarf auf sinnvolle Weise.

Diese Untersuchungen ermöglichen eine lückenlose Überwachung der Schwangerschaft – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jeder Patientin.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.