Routineuntersuchungen und Verlaufskontrolle bei Erwachsenen

Routineuntersuchungen und Verlaufskontrolle bei Erwachsenen - Dr. Eva Zimper - Augenärztin Wien 1180
1/1

Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und/oder Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) betreffen viele Menschen Diese Fehlsichtigkeiten führen – je nach Ausprägung – zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Sie sind jedoch mittels Brille, Kontaktlinsen oder auch chirurgisch in den meisten Fällen korrigierbar.

Auch bei anderen Augenerkrankungen wie z.B. Glaukom, Makula-Degeneration etc. sind Verlaufskontrollen erforderlich.

 

Wichtig: Erwachsene sollten alle ein bis zwei Jahre eine augenärztliche Routineuntersuchung durchführen lassen. Ab einem Alter von 40 Jahren wird diese Kontrolluntersuchung jährlich empfohlen. Dabei wird nicht nur die Sehstärke kontrolliert, sondern auch der Augeninnendruck gemessen (um ein Glaukom rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln) sowie Netzhaut und Linse genau untersucht. Auch eine sogenannte Gesichtsfeldmessung und eine OCT-Untersuchung sollten regelmäßig im Rahmen dieser Kontrollen durchgeführt werden. Ich berate Sie gerne, welche Kontrolluntersuchungen wie oft für Sie empfehlenswert sind.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.