Nabelhernie | Nabelbruchoperationen

Nabelhernie  | Nabelbruchoperationen - OA Dr. Teodor Kapitanov, FEBS - AWS - Allgemeinchirurg/Viszeralchirurg 1010 Wien
1/1
Zur operativen Behandlung von Bauchnabelbrüchen stehen drei moderne Verfahren zur Verfügung. Alle Techniken haben das Ziel, den Bruch mittels Kunststoffnetz optimal zu versorgen, die Narben so klein wie möglich zu halten und somit die postoperativen Schmerzen zu verringern. Mehr Informationen zum Nabelbruch: https://kapitanov.at/bauchnabelbruchoperationen/

  • Direktverschluss (Operationsdauer ca 45min)
    Ohne Netzeverstärkung bei <1cm im Durchmesser großen Defekten
  • Präperitoneale umbilikale Mesh-Plastik - PUMP (Operationsdauer ca. 60min) Die PUMP-Technik kommt bei kleineren Brüchen zum Einsatz. Dabei wird das Kunststoffnetz mit einer Überlappung von 2 - 3 cm über den Bruch hinaus zwischen Bauchfell und Bauchdecke gelegt. Auf diese Weise werden Komplikationen wie Verwachsungen mit den Bauchorganen verhindert. 
  • (e)MILOS oder eTEP (Operationsdauer ab 120min)
    Bei größeren Bauchnabelbrüchen kommt die (e)MILOS oder eTEP Methode zur Anwendung. Der Hautschnitt ist dabei jedoch höchstens so lang wie der Bruchdurchmesser. Das Kunststoffnetz wird unter der Bauchmuskulatur positioniert. Die Operation erfolgt laparoskopisch. 
  • Intraperitoneale onlay mesh - IPOM (Operationsdauer ca. 120min) Die IPOM-Technik ist ein minimalinvasives Verfahren mittels Kameratechnik und Kunststoffnetzverstärkung.
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.