Skip to main content
Eine kleine Frau neben einem großen Mann
Foto: AndreiKorzhyts/Shutterstock

Große haben höheres Darmkrebsrisiko

Rechtzeitig im Darmkrebs-Monat März wurde jetzt eine Studie veröffentlicht, die untersuchte, ob es einen Zusammenhang zwischen der Körpergröße und dem Darmkrebsrisiko gibt. Frühere Untersuchungen dazu lieferten widersprüchliche Ergebnisse.

Die neue Metaanalyse unterstützt frühere Beobachtungen, wonach große Menschen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit Darmkrebs oder deren Vorstufen, Dickdarmpolypen entwickeln als kleinere Menschen. Analysiert wurden 47 internationale Beobachtungsstudien mit 280 660 Fällen von Darmkrebs und 14 139 Fällen von Darm-Adenomen (Polypen).
Da sich die Definition von Größe weltweit sehr unterscheidet, verglichen die Forscher jeweils das höchste mit dem niedrigsten Größenperzentil der verschiedenen Studiengruppen. Dabei erwies sich, dass die größten im Vergleich zu den kleinsten Personen ein um 24 Prozent höheres Erkrankungsrisiko aufwiesen. Es wurde auch festgestellt, dass jede Zunahme um zehn Zentimeter mit einem um 14 Prozent erhöhten Risiko für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms und einer um sechs Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Adenomen verbunden ist. Weitere Risikofaktoren, die zur Entstehung eines Karzinoms beitragen, wie das Alter, familiäre Vorgeschichten, fehlende körperliche Aktivität, Rauchen und hoher Alkoholkonsum wurden in der Studie berücksichtigt.

Um bestimmte Bevölkerungsgruppen mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko noch besser zu definieren, sind weitere Untersuchungen nötig. Die Forscher drängen aber darauf, bestimmten Risikogruppen, wie etwa große Athleten oder genetisch vorbelastete Personen (etwa Menschen mit einem Marfan-Syndrom), frühere Vorsorgeuntersuchungen zu ermöglichen, um die Auswirkungen der Größe besser bestimmen zu können.

Referenz:
Johns-Hopkins-Universität, Baltimore
Adult-Attained Height and Colorectal Cancer Risk: A Cohort Study, Systematic Review and Meta-Analysis, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2022; https://aacrjournals.org/cebp/article/doi/10.1158/1055-9965.EPI-21-0398/681974/Adult-Attained-Height-and-Colorectal-Cancer-Risk-A

#darmkrebs #kolonkarzinom #onkologie #krebs #koerpergroesse #krebsrisiko #krebsvorsorge #medizin #medimpression

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: gesunde vegane Gemüse:Bowl

Schuppenflechte und Ernährung: Was wirklich hilft

Trockene Haut, Juckreiz, immer wiederkehrende Schübe – Schuppenflechte kann den Alltag stark belasten. Viele Betroffene fragen sich deshalb: Kann die Ernährung einen Unterschied machen?

Zum Artikel: Hausmittel Schuppenflechte

Bewährte Hausmittel bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Schuppenflechte kann das Leben stark belasten. Die Haut juckt, spannt und schuppt, oft über Wochen oder Monate. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht, doch es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden spürbar zu lindern.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.