Grauer Star

Grauer Star - Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer - Augenarzt Wien 1190
1/1

Als grauen Star (Katarakt) bezeichnet man eine Trübung der Augenlinse. Es werden verschiedene Formen des grauen Stars unterschieden, die mit Abstand häufigste ist die Alterskatarkt (Katarakta senilis). Die altersbedingte Katarakt hängt mit dem veränderten Stoffwechsel der Linse zusammen und betrifft beinahe alle Menschen jenseits des 65. Lebensjahres.

  • Grauer Star - Anzeichen:

Ein grauer Star geht mit einer sich nach und nach verschlechternden Sehfähigkeit einher. Die Symptome reichen, je nach Schweregrad und Ausprägung, von verschwommenem Sehen, Blendungs- und erhöhter Lichtempfindlichkeit über Grauschleier, reduziertes Kontrastsehen und beeinträchtigtes Sehen bei Dämmerung bis hin zu Farbsinnstörungen, Doppelbildern, Sehstörungen beim Lesen u.a.

  • Grauer Star - Behandlung:

Zur Behandlung des grauen Stars gibt es keine effektive konservative Therapie. Die einzige nachhaltig hilfreiche Behandlung besteht in einer Operation (Kataraktoperation), im Rahmen welcher die trübe Linse vom Auge gegen eine neue Kunstlinse ausgetauscht wird und welche, sofern keine anderen Augenerkrankungen vorliegen, in fast allen Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Sehleistung führt.

  • Operation (Phakoemulsifikation):

Zu Beginn wird ein kleiner Schnitt am Hornhautrand gesetzt, anschließend wird die vordere Linsenkapsel eröffnet und Teile der Linse werden mittels Ultraschall verflüssigt und abgesaugt. Zurückbleiben die intakte hintere Linsenkapsel und der Kapselsack. Anschließend wird eine für das Auge passende Kunstlinse in den verbleibenden Kapselsack eingesetzt. Der Schnitt verschließt sich im Regelfall von selbst (keine Naht erforderlich).

Ausführliche persönliche Beratung
Die ständigen Weiterentwicklungen in der Augenchirurgie und der bei der Operation eingesetzten Kunstlinsen haben dazu geführt, dass die Katarktoperation zu einem sehr sicheren wie auch nachhaltig erfolgreichem Eingriff geworden ist, durch welchen sich Patienten in der Regel bereits nach kurzer Zeit über eine deutlich verbesserte Sehleistung freuen können.

Wie sich der Behandlungsablauf genau gestaltet, wann der richtige Zeitpunkt für den Eingriff ist, zu welchen Komplikationen es kommen kann, worauf nach einer Staroperation geachtet werden muss, wie sich das Sehvermögen nach dem Eingriff verändert und andere wichtige Punkte werden vorab in der Ordination in Ruhe erörtert.

Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.