Grauer Star

Grauer Star - Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm - Augenarzt Innsbruck 6020
1/4
Grauer Star - Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm - Augenarzt Innsbruck 6020
2/4
Grauer Star - Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm - Augenarzt Innsbruck 6020
3/4
Grauer Star - Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm - Augenarzt Innsbruck 6020
4/4

Was ist grauer Star?

Bei einem Katarakt, auch grauer Star genannt, handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse. Bei fast allen Menschen über dem 65. Lebensjahr beginnt sich die Linse in unterschiedlichem Ausmaß zu trüben - die häufigste Form ist mit 90 Prozent der graue Star. Weitere mögliche Ursachen für eine Linsentrübung sind Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus, Verletzungen und Operationen am Auge sowie Medikamente.
Häufige Ursache des grauen Stars sind Alterungsprozesse der Linse, weiters kann ein grauer Star auch auf schwere Entzündungen im Inneren vom Auge oder auf diverse Stoffwechselerkrankungen zurückzuführen sein.
 

Symptome des grauen Stars

Zu den Symptomen des grauen Stars zählen verschwommenes Sehen, Blendung, reduziertes Kontrastsehen, Grauschleier, Farbsinnstörungen, Sehstörungen beim Lesen und das Sehen von Doppelbildern.
Durch die allmählich voranschreitende Linsentrübung nimmt die Sehschärfe immer mehr ab und Betroffene sehen (trotz Brille) zunehmend verschwommen. Die Umwelt wird nach und nach immer mehr wie durch eine Nebelwand wahrgenommen.
 

Wie wird ein Katarakt behandelt?

Die zunehmende Blendung kann anfangs zwar durch eine spezielle Lichtschutzbrille gemildert werden, allerdings lässt sich der Verlust der Sehschärfe mit konservativen Behandlungen bzw. mit einer Brille ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr korrigieren. Die einzige sinnvolle Möglichkeit, um den grauen Star zu beseitigen ist eine Operation (Staroperation).
 

Operation des grauen Stars

Staroperationen werden seit vielen Jahrzehnten durchgeführt - neue Techniken und die stetige Weiterentwicklung des Operationsverfahrens und der dabei eingesetzten Kunstlinsen ermöglichen optimale Operationsergebnisse.

Der Eingriff wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt und erfolgt zur besseren Sicht unter einem Mikroskop. Zu Beginn des Eingriffs wird das Auge mit Augentropfen betäubt. Anschließend erfolgt ein kleiner Schnitt in der Nähe des Hornhautrandes. Über diesen Schnitt wird die körpereigene getrübte Linse ohne ihre Kapsel entfernt. Die im Auge verbleibende Linsenkapsel wird vorne geöffnet; nach Entfernung des Linsenmaterials wird die Kunstlinse eingesetzt. 

Vor dem Eingriff kläre ich Sie umfassend über die einzelnen Operationsschritte und die Nachsorge auf. Das Ergebnis und der Heilungsverlauf werden im Rahmen von Nachkontrollen in der Ordination überprüft.
 

Welche Linse wird bei einer Star-Operation implantiert?

In Kenntnis der Bedürfnisse (Sehanforderungen) des Patienten hat der erfahrene Operateur zu entscheiden welche Möglichkeiten dem Patienten angeboten werden können, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. So können Linsen, die nach einer Staroperation ein Sehvermögen ohne zusätzliche Brille in die Ferne ermöglichen bis hin zu sog. multifokale Linsen implantiert werden. Letztere erlauben ein brillenfreies Leben, da sie eine Hornhautverkrümmung korrigieren und die passenden Dioptrien zur Korrektur der fehlenden eigenen Linse enthalten.

Bei Fragen sind das Team meiner Ordination und ich gerne persönlich für Sie da.

Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.